Hero Image

Zukunft des Drucks

Wo Innovation auf Eindruck trifft

Unsere Leistungen

Leistungen Digitaldruck

Willkommen in der Zukunft der Drucktechnologie. Wir kombinieren modernste Ausstattung mit kreativer Expertise, um Drucklösungen zu liefern, die Grenzen überschreiten.

Die Freiheit einfach mehr zu bieten

Alles, was vom Digitaldruck erwartet wird, und noch viel mehr. Diese Technologie kommt ohne eine statische Druckform aus. Der Digitaldruck ergänzt die klassischen Druckverfahren wie Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck oder Siebdruck in all ihren Anwendungsbereichen dort, wo die gewünschte niedrige Auflagenhöhe bis hinunter zum Unikat (Auflage 1) nicht wirtschaftlich gedruckt werden könnte.

Sie eröffnet mit seiner dynamischen Druckbilderzeugung die Möglichkeit zu verschiedenen Arten des Customizing, z. B. Personalisierung und Individualisierung zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit unserer HP INDIGO bringen wir die Qualität des Offsetdrucks mit dem immer wachsenden Bedarf an Kleinauflagen zusammen.

Spotlack

Begnügen Sie sich nicht länger nur mit gedruckten Erzeugnissen. Spotlack & Metallfolien für einzelne Bereiche oder Flächen mit speziellen Effekten sind eine großartige Möglichkeit hierfür – visuell & haptisch.

Bringen Sie Ihre Drucksachen optisch auf das nächste Level. Druckveredelung in perfekter Qualität. Wecken Sie die Sinne Ihrer Kunden mit einem weiteren WOW-Effekt.

Bei uns wird weiß zur Farbe

In früheren Jahren war Weißdruck nur im Sieb- bzw. Offsetdruck möglich. Heute können wir die Farbe Weiß auch in bester Qualität digital produzieren. Bei uns wird Weiß wirklich zu einer Farbe, die Sie ganz normal wie alle anderen Farben einsetzen können.

Normales weißes Material ist Ihnen zu 08/15? Sie versuchen mit vollflächigem Druck Material einzufärben und ärgern sich über die weißen Schnittkanten? Profitieren Sie von unserer Auswahl an durchgefärbten Feinstpapieren und verzichten Sie trotzdem nicht, dank undurchlässigem Weiß, auf lebendige Farben.

Mehr erfahren

Die Freiheit einfach mehr zu bieten

Alles, was vom Digitaldruck erwartet wird, und noch viel mehr. Diese Technologie kommt ohne eine statische Druckform aus. Der Digitaldruck ergänzt die klassischen Druckverfahren wie Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck oder Siebdruck in all ihren Anwendungsbereichen dort, wo die gewünschte niedrige Auflagenhöhe bis hinunter zum Unikat (Auflage 1) nicht wirtschaftlich gedruckt werden könnte.

Sie eröffnet mit seiner dynamischen Druckbilderzeugung die Möglichkeit zu verschiedenen Arten des Customizing, z. B. Personalisierung und Individualisierung zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Digitaldruck

Spotlack

Drucklacke

Die partielle Lackierung, auch Spotlackierung, ist eine Papierveredelung, bei der nur partiell Lack auf den Bedruckstoff aufgebracht wird. So lassen sich verschiedene Effekte wie Relief, Strukturen und Glanzeffekte generieren.

Neben dem gängigen Dispersionslack existieren noch weitaus effektvollere Lackierungen, wie zum Beispiel die Struktur-, Relief- oder Spotlackierung. Diese Lacke werden als zusätzliche Schicht meist mit Hilfe einer speziellen Lackmaschine aufgetragen und führen zu unterschiedlichen Effekten.

Bei uns wird weiß zur Farbe

In früheren Jahren war Weißdruck nur im Sieb- bzw. Offsetdruck möglich. Heute können wir die Farbe Weiß auch in bester Qualität digital produzieren. Bei uns wird Weiß wirklich zu einer Farbe, die Sie ganz normal wie alle anderen Farben einsetzen können.

Normales weißes Material ist Ihnen zu 08/15? Sie versuchen mit vollflächigem Druck Material einzufärben und ärgern sich über die weißen Schnittkanten? Profitieren Sie von unserer Auswahl an durchgefärbten Feinstpapieren und verzichten Sie trotzdem nicht, dank undurchlässigem Weiß, auf lebendige Farben.

Weissdruck

Drucksachen mit next level

Veredlung

Druckveredelungen sind Behandlungen von Printprodukten, die entweder inline (in der Druckmaschine) oder in einem anschließenden Prozess erfolgen kann. Wenn Printprodukte in einem speziellen Verfahren veredelt werden, liegen die Gründe dafür sowohl in der Optik als auch in der Qualität. So können einzigartige visuelle Wirkungen erzielt werden: Ein glänzendes Gelb wirkt beispielsweise immer intensiver als ein mattes.

Zum anderen ist es beispielsweise mit einer Veredelung durch Lackierung möglich, die Drucksachen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Dazu zählen etwa Kratzer, Abrieb, Risse, Schmutz oder Wasserflecken.
Diese Möglichkeit des zusätzlichen Schutzes ist vor allem bei Verpackungen notwendig. Zusätzlich bieten Lackierungen eine bessere Weiterverarbeitung nach dem Druck.

Das ganz besondere Finish

Die partielle Lackierung, auch Spotlackierung, ist eine Papierveredelung, bei der nur partiell Lack auf den Bedruckstoff aufgebracht wird. So lassen sich verschiedene Effekte wie Relief, Strukturen und Glanzeffekte generieren.

Neben dem gängigen Dispersionslack existieren noch weitaus effektvollere Lackierungen, wie zum Beispiel die Struktur-, Relief- oder Spotlackierung. Diese Lacke werden als zusätzliche Schicht meist mit Hilfe einer speziellen Lackmaschine aufgetragen und führen zu unterschiedlichen Effekten.

Spotlack

Gold, Silber und Metallic

Metallic Folien

Mit unseren Silberfolien und anschließender erneuten Bedruckung, sind wir in der Lage, sämtliche Metallicfarbtöne erzielen zu können. Auch Holografiefolien als Sicherheitsmerkmal sind die ideale Ergänzung zum Kopierschutz wichtiger Drucksachen.

Ähnlich dem Spot-Lackieren ermöglicht sleeking das partielle Hervorheben oder das Aufbringen von Metallic-Effekten an ausgewählten Stellen. Hierbei wird mit unserem Digitaldruck-System das Motiv gedruckt, welches hervorgehoben werden soll. Anschließend werden diese Druckbögen mit der Sleeking-Folie auf einem geeigneten Laminiergerät verarbeitet. Dabei wird die Tonerfläche als eine Art “Kleber” benutzt, um die Metallic-Folie aufzubringen.

alpha-insight

Über die alpha manufactur 2.0

alpha – eine kleine aber feine Manufaktur für hochwertige Druckveredelung und Werbetechnik in Bielefeld – der Stadt, die es nachweislich gibt!

Wir sind die Spezialisten, wenn es um Druck und Veredelung geht. Dazu gehört es, den Kunden zu verstehen und seine Wünsche zu erkennen. Von der Broschüre bis zum großformatigen Druckerzeugnis lautet daher unser Motto We love Print. Dabei können wir über das Standardrepertoire modernster Drucktechnologie sowie digitaler Veredelungstechnologien weit hinausgehen: mit lebendigen Farben, Feinstmaterialien und Druckerzeugnissen, die eine Haptik mit fühlbaren Oberflächen, Metalliceffekten und/oder 3D UV-Lack aufweisen.

Neben den Produktions-Lösungen für unsere Geschäftspartner, stehen wir ebenfalls mit Design-Lösungen sowie durch Bogenveredelung und Weiterverarbeitung, mit zahlreichen technischen Möglichkeiten, beratend zur Seite. Wir möchten die Zukunft mitgestalten und im Digitaldruck und der digitalen Druckveredelung offensiv vorangehen. Wir verstehen uns als Berater und Ideengeber. Wir lieben die Herausforderungen, die sich durch die vielfältigen Möglichkeiten und den Kundenansprüchen täglich aufs Neue ergeben.

Wofür steht die alpha manufactur 2.0?

„alpha“ – wir möchten ganz weit vorne stehen, wenn es um Kundenzufriedenheit und das Erreichen unserer hohen selbst gesteckten Ziele geht.

„manufactur“ – diese Bezeichnung ist Programm und soll für unsere handwerklich anspruchsvolle, kreative und qualitätsbewusste Auffassung von Digitaldruck stehen. Besondere Ideen erfordern ein besonderes Handwerk. Wir wollen für dieses Besondere stehen und widmen uns mit diesem Selbstverständnis jedem Ihrer Wünsche.

Das Team dahinter

Das Unternehmen ist nur so gut wie Ihre Belegschaft. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen den Erfolg der alpha manufactur. Über alle Bereiche bringen sie ihr Fachwissen und Leidenschaft mit ein. Wir pflegen eine hohe Identifikation sowie einen hohen Anspruch an unsere Dienstleistungen und den Produkten, die daraus entstehen.

Kooperationspartner

Niemand, der alles macht, ist auch in allem richtig gut. Wir arbeiten abseits unserer Wohlfühlzone mit einem Netzwerk an Kooperationspartnern zusammen, zu denen wir über die Jahre eine gute Verbindung aufgebaut haben. Jeder weiß, wie der andere tickt. So können wir als Partner mit allem aus einer Hand dienen, weil wir dazu andere helfende Hände haben.

Ihre Ansprechpartner

Gerne sind wir mit unserem mehrköpfigen Team, unserer Erfahrung und Wissen für Sie da!

Telefon: 0521 32 960 888
E-Mail: info@am-2.de

Beratung: Louise Reimann Mail
Backoffice: Christine Lohmann Mail

Wissens-Pool

Datenausgabe

Wie erstelle ich eine PDF-Datei für den Druck? Hier ein paar hilfreiche Informationen.

Allgemein

  • Legen Sie Ihre Druckdaten immer mit 3 mm Anschnitt auf jeder Seite an (magenta, rechts unten die Skizze anklicken)!
  • Wir berücksichtigen eine von Ihnen angelegte Trimbox (Endformat ohne Beschnitt, blau) und platzieren sie mittig.
  • Rahmen, Outlines und Texte brauchen einen Abstand von 4 mm zum Rand der Trimbox.
  • Bilder und sonstige grafische Elemente brauchen diesen Abstand ebenfalls. Wenn sie bis an den Rand gedruckt werden sollen, reichen sie über die Trimbox hinaus bis zum Anschnittrahmen.
  • Falz- und Beschnittmarken (schwarz) werden direkt am Anschnitt platziert.
  • Andere Farbmodi (wie RGB) werden automatisch in CMYK konvertiert, dabei kann es zu Farbabweichungen kommen.
  • Bei mehreren formatgleichen Sorten bitte nachfragen, ob Sie besser einzelne PDF oder alle Sorten in einer PDF-Datei liefern.
  • Bei beidseitigem Druck gelten diese Regeln auch für die Rückseite.
  • Bei mehrseitigem Druck gelten diese Regeln für alle Seiten.

Besonderheiten

Drahtheftung

Beachten Sie, dass die Gesamtzahl der Seiten immer durch 4 teilbar sein muss. Für Broschüren und Magazine alle Seiten als Einzelseiten in einer PDF-Datei zusammenfassen. Auch, wenn der Umschlag aus einem anderen Material gedruckt wird als der Innenteil. Ausgenommen davon sind drahtgeheftete Broschüren mit Klapper.

Drahtheftung - Umschlag mit Klapper

Die Umschlagseite, an der der Klapper anschlagen soll, muss 3 mm weniger Breite haben als die Umschlagseite ohne Klapper. Der Klapper muss eine Mindestbreite von 80 mm haben. Er darf aber höchstens die Umschlagbreite (an die er anschlägt) minus 8 mm haben. Der Klapper kann links oder rechts anschlagen. Zum Beispiel: A4 mit Klapper: Trimbox max. 616 mm x 297 mm. Breite max = 3 x 210 mm minus 3 mm minus 8 mm (im Beispiel 1. Seite)

Klebebindung - Umschlag

Zum Beispiel: A4 mit 96 Seiten, Grammatur: 135 g Innenteil, 170 g Umschlag Rücken: 6 mm (Rückenstärke +1,5 mm), Trimbox 427,5 mm x 297 mm.

Klebebindung - Umschlag mit Klapper

Die Umschlagseite, an der der Klapper anschlagen soll, muss 3 mm weniger Breite haben als die Umschlagseite ohne Klapper. Der Klapper muss eine Mindestbreite von 80 mm haben. Er darf aber höchstens die Umschlagbreite (an die er anschlägt) minus 18 mm haben. Der Klapper kann links oder rechts anschlagen. Zum Beispiel: A4 mit 96 Seiten, Grammatur: 135 g Innenteil, 170 g Umschlag Trimbox max. 612 mm x 297 mm.

Klebebindung - Inhalt

Umschlag und gesamter Inhalt müssen als Einzelseiten in einer PDF-Datei geliefert werden. Auch bei einer Klebebindung ist die Gesamtzahl der Seiten ein Vielfaches von 4. Bei 100-g-Papier nicht weniger als 40 Seiten. Bei weniger Seiten bitten wir um vorherige Rücksprache. Eine klebegebundene Broschüre lässt sich nicht bis in den Bund aufklappen. Überlaufende Bilder brauchen in der Mitte also etwas Abstand: Umschlag zu Inhalt oder umgekehrt: Trimbox für Bilder mit 5 mm Abstand zur Klebekante anlegen. Inhalt zu Inhalt: Hier reichen 2 mm. Für den Rücken müssen Sie einen eigenen Bereich anlegen. Die Stärke ist abhängig von Seitenzahl und Papierstärke, Ihr Kundenberater nennt Ihnen das für Ihr Projekt korrekte Maß.

Fadenheftung - Umschlag

Softcover Siehe: Klebebindung – Umschlag Hardcover Beispiel: A4 mit 96 Seiten, Grammatur: 135 g Innenteil, 170 g Umschlag A4 + Rücken: 6 mm (Rückenstärke +1,5 mm) + mind. 30-50 mm Anschnitt ringsrum, Trimbox 487,5 mm x 357 mm.

Fadenheftung - Inhalt

Beachten Sie, dass die Gesamtzahl der Seiten immer durch 4 teilbar sein muss. Alle Seiten als Einzelseiten in einer PDF-Datei zusammenfassen. Auch, wenn der Umschlag aus einem anderen Material gedruckt wird als der Innenteil.

Druckdaten

Technische Angaben

Datenübertragung

Benennen Sie Ihre Daten eindeutig!
Datum (rückwärts: JJJJMMTT), Auftragsnummer (falls vorhanden), Kundenname, Jobbezeichnung, Revisionsnummer (R01, R02 usw.).

Bis zu 18 MB große Dateien können Sie auch als E-Mail an uns schicken
(info@am-2.de).

In diesem Fall bitte unbedingt folgende Angaben in den Betreff schreiben:
Auftragsnummer, Ihr Name bzw. Unternehmen, Projektname, ggf. Revisionsnummer
Beispiel: 21_001234_Mustermann_GmbH_Frühlingskatalog_R02

Bei größeren Datenmengen können Sie uns diese auch über einen Drittanbieter wie zB. WeTransfer zukommen lassen.

Korrekturseiten



  • Bei der Lieferung von Korrekturseiten immer die Seitenparameter der ersten Datenanlieferung einhalten.
  • Nur (!) die korrigierten Seiten als einzelne PDF-Dateien nachliefern.
  • Namensgebung beachten: Ursprünglicher Dokumentname + Seitenzahl.
  • Nur bei Korrekturen großen Umfangs komplett neue Daten nachliefern.
  • Datenformate

    Wir brauchen Ihre Daten als druckfähiges PDF (s. direkt im Anschluss).

    Angelegt als Einzelseiten in chronologischer Reihenfolge (beginnend mit der Titelseite) und in einer PDF-Datei zusammengefasst. Auch, wenn der Umschlag mit einem anderen Material gedruckt wird.

    Fragen oder Probleme?

    Haben Sie Probleme mit der Datenausgabe oder Fragen zu Sonderfarben oder einzelnen Vorgaben? Unsere Kollegen der Druckvorstufe helfen Ihnen gerne weiter.

    0521 32 960 888 oder info@am-2.de

    Adressdaten

    Anforderungen an eine Adress-Datei.

    Adressdaten

    Datenübertragung

    WICHTIG! Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, bei Versand per E-Mail die Adressdatei in einen Ordner zu kopieren, diesen mit einem entsprechenden Programm zu packen (z. B. zip oder rar) und mit einem Kennwort zu versehen.
    Bitte senden Sie uns das Kennwort in einer seperaten E-Mail!
    Benennen Sie Ihre Datei eindeutig!
    Datum (rückwärts: JJJJ-MM-TT), Auftragsnummer (falls vorhanden), Kundenname, Jobbezeichnung.
    E-Mail: info@am-2.de
    Unbedingt folgende Angaben in den Betreff schreiben:
    Auftragsnummer (falls vorhanden), Projektname, Ihr Name bzw. Unternehmen
    Beispiel: AA-123456, Frühlingskatalog, Mustermann GmbH

    Individualisierungen

    WICHTIG! Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, bei Versand per E-Mail die Adressdatei in einen Ordner zu kopieren, diesen mit einem entsprechenden Programm zu packen (z. B. zip oder rar) und mit einem Kennwort zu versehen.
    Bitte senden Sie uns das Kennwort in einer seperaten E-Mail!
    Benennen Sie Ihre Datei eindeutig!
    Datum (rückwärts: JJJJ-MM-TT), Auftragsnummer (falls vorhanden), Kundenname, Jobbezeichnung.
    E-Mail: info@am-2.de
    Unbedingt folgende Angaben in den Betreff schreiben:
    Auftragsnummer (falls vorhanden), Projektname, Ihr Name bzw. Unternehmen
    Beispiel: AA-123456, Frühlingskatalog, Mustermann GmbH
    Aus Adobe Indesign
  • PDF-Export starten mit „Datei/Exportieren“.
  • Es öffnet ein Fenster, in dem Dateiname, Speicherort und Format festgelegt werden. Unter Format wird „Adobe PDF (Druck)“ ausgewählt.
  • Es öffnen die Export-Einstellungen:
  • Bei „Adobe PDF-Vorgaben“ wird „[PDF/X-3:2002] oder [PDFX4 2008]“ ausgewählt.
  • Bei „Marken und Anschnitt“ wird ein Haken bei „Schnittmarken“ gesetzt.
  • Versatz auf mindestens 3 mm. (Anschnitt auf mindestens 3 mm.)
  • Sonstiges
  • keine gefärbten Musterzellen/Kachelmuster
  • keine Kommentare oder Formularfelder
  • keine Verschlüsselungen (z. B. Kennwortschutz)
  • keine OPI-Kommentare
  • keine Transferkurven
  • keine Ebenen
  • keine Drehungen in den PDF-Seiten anlegen
  • Fragen oder Probleme?

    Haben Sie Probleme mit der Datenausgabe oder Fragen zu Sonderfarben oder einzelnen Vorgaben? Unsere Kollegen der Druckvorstufe helfen Ihnen gerne weiter.
    0521 32 960 888 oder info@am-2.de

    Ähh Was genau ist…?

    Ein kleines Kompendium der häufigsten Stolpersteine.

    Was genau ist der Beschnitt?

    Unter Beschnittzugabe bezeichnet den zu bedruckenden Raum, der bei einem Druck bis zum unmittelbaren Rand des Bedruckstoffs, über das Endformat hinausgeht. Um ein randloses Druckwerk zu erhalten, druckt man zuerst auf ein größeres Medium und beschneidet dieses dann auf das gewünschte Format. Ohne solche Beschnittzugabe kommt es zu unschönen beziehungsweise unprofessionellen weißen Streifen am Rand. Dabei müssen alle Elemente, die bis zum Rand des Endformats sichtbar sein sollen, über diesen Rand hinaus angelegt werden. Im Offsetdruck und Digitaldruck bei Standardgrößen sind dies üblicherweise mindestens 3 mm allseitiger Zuschlag. In Adobe InDesign wird die Überfüllung als Anschnitt bezeichnet und kann im Dialogfenster Dokument einrichten definiert werden. Quelle: wikipedia.org
    Was genau ist der Beschnitt? - Image 1
    Was genau ist der Beschnitt? - Image 2

    RGB & CMYK – Was genau ist der Unterschied?

    Der additive RGB-Farbraum besteht aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau. Das menschliche Auge nimmt Farben durch Mischen dieser drei Grundfarben wahr. Daher werden RGB-Farben umgangssprachlich auch als Lichtfarben oder Bildschirmfarben bezeichnet. Sie kommen vor allem bei der Darstellung von Bildschirmen oder Fernsehgeräten zum Einsatz. Das CMYK-Farbmodell wird im Gegensatz als subtraktives Farbmodell bezeichnet. Es besteht aus den Farbbestandteilen Cyan, Magenta und Yellow. Da sich durch die drei Grundfarben C-M-Y kein Tiefschwarz darstellen lässt, wird das Farbmodell um die Druckfarbe Schwarz/Black (Key) ergänzt. Alle Farben lassen sich so durch Mischen der verschiedenen Farbanteile darstellen. CMYK bildet die Grundlage für den modernen Vierfarbdruck und kann durch Sonderfarben wie z.B. Gold, Silber oder Neonfarben ergänzt werden. Farben, die in RGB angelegt sind, können nicht gedruckt werden. Sie werden vor dem Druckprozess durch hinterlegte Farbtabellen automatisch in CMYK umgewandelt. Dabei kann es vorkommen, dass das Farbergebnis verfälscht wird, da der RGB-Farbraum im Vergleich zum CMYK-Farbraum sehr viel größer ist. Um dies zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihre Druckdaten beziehungsweise Farben für den Druck in CMYK anzulegen.
    RGB & CMYK – Was genau ist der Unterschied? - Image 1
    RGB & CMYK – Was genau ist der Unterschied? - Image 2

    Was genau ist Überdrucken/Aussparen

    Beim Überdrucken werden eventuell darunterliegende Farbanteile mit einbezogen und zum Gesamtfarbauftrag hinzugerechnet. Durch Überdrucken können Blitzer vermieden werden. Beim Aussparen wird jegliche Information, die unterhalb des ausgesparten Objekts liegt ignoriert. Diese Variante kann die Gefahr von Blitzern erhöhen.
    Was genau ist Überdrucken/Aussparen - Image 1
    Was genau ist Überdrucken/Aussparen - Image 2

    Kontakt

    Bereit für Ihr nächstes Projekt? Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großartiges schaffen.

    * Pflichtfelder

    0521 32 960 888

    info@am-2.de

    Elpke 110, 33605 Bielefeld